Der neue Wettstreit der Künste Legitimation und Dominanz im Zeichen der Intermedialität

Review text: Besprochen in: www.orf.at, 12.04.2011, Gerald Heidegger Portal Kunstgeschichte, 11.09.2011, Anne Schäfer-Junker GERMANISTIK, 52/3-4 (2012)

Bibliographic Details
Main Author: Degner, Uta ([Edited by])
Other Authors: Wolf, Norbert Christian ([Edited by])
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin De Gruyter 2010, 2010
Series:Kultur- und Medientheorie
Online Access:
Collection: DeGruyter MPG Collection - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Review text: Besprochen in: www.orf.at, 12.04.2011, Gerald Heidegger Portal Kunstgeschichte, 11.09.2011, Anne Schäfer-Junker GERMANISTIK, 52/3-4 (2012)
Biographical note: Uta Degner (Dr. phil.) ist Universitätsassistentin am Fachbereich Germanistik der Universität Salzburg. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Hölderlins Lyrik sowie die Prosa des 20. Jahrhunderts. Norbert Christian Wolf (Prof. Dr.) ist Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Salzburg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die deutschsprachige Literatur des 18.-20. Jahrhunderts, literarische Ästhetik und Literatursoziologie
Main description: Mit der Zunahme intermedialer Tendenzen in den Künsten entsteht der Eindruck, der alte »Wettstreit der Künste« sei durch ein neues Miteinander abgelöst worden. Demgegenüber lässt sich Intermedialität jedoch ebenso als Wettstreit verstehen - um Legitimität. Inwieweit dienen intermediale Verfahren der medialen Dominanzbildung? Wie verlaufen die intermedialen Prozesse gegenseitiger An- und Aberkennung? Welche Rolle spielt die Grenze zwischen Kunst und Nicht-Kunst und inwiefern stellt Intermedialität eine Provokation etablierter Kunstverständnisse dar? Diesen und weiteren Fragen stellt sich der Band, der am Beispiel von Untersuchungen zur Literatur der Moderne, aber auch zu Film, Fernsehen, Comic, Computerspiel und Werbung auf die Integration funktionstheoretischer und -geschichtlicher Perspektiven in die Intermedialitätsforschung zielt
Physical Description:274 S.