Social Entrepreneurship Projekte Unternehmerische Konzepte als innovativer Beitrag zur Gestaltung einer sozialen Gesellschaft

Sabine Schwarz stellt die Frage, was Social Entrepreneurship zur Entwicklung und Verbreitung innovativer Lösungsansätze beitragen kann, um in Zukunft gesellschaftliche Herausforderungen besser zu meistern. Zu diesem Zweck analysiert die Autorin zwanzig ausgewählte Social Entrepreneurship-Projekte un...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Schwarz, Sabine
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2014, 2014
Edition:1st ed. 2014
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Sabine Schwarz stellt die Frage, was Social Entrepreneurship zur Entwicklung und Verbreitung innovativer Lösungsansätze beitragen kann, um in Zukunft gesellschaftliche Herausforderungen besser zu meistern. Zu diesem Zweck analysiert die Autorin zwanzig ausgewählte Social Entrepreneurship-Projekte und nimmt diese als Gegenstand und Ziel von Bildungsprozessen in den Blick. Die Förderung sozialunternehmerischer Kompetenzentwicklung wird in Form eines Bildungsmodells konkretisiert, wobei der Hochschulkontext den Bezugsrahmen bildet. Der Inhalt Zwischen Staatsversagen und Marktversagen: Risikoprofile in der deutschen Gesellschaft und exemplarische Lösungsansätze durch Social Entrepreneurship Lückenfüller, Korrigierer und Transformationsagent: Die verschiedenen Wirkweisen von Social Entrepreneurship Gründerlehre und Persönlichkeitsbildung: Ein Bestimmungsversuch Social Entrepreneurship Education: Eckpfeiler eines kompetenzbasierten Modells Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Sozialarbeit, Bildungswissenschaft und Erwachsenenbildung PraktikerInnen in den Bereichen Sozialarbeit, Social Entrepreneurship sowie Verantwortliche in Wohlfahrtsverbänden und Politik Die Autorin Sabine Schwarz leitet bei der Lernenden Region Netzwerk Köln e.V. ein Weiterbildungsprojekt zur arbeitsplatzorientierten Grundbildung, das durch das BMBF gefördert wird
Physical Description:XXVI, 337 S. 3 Abb online resource
ISBN:9783658051709