Kognition, Kommunikation, Kultur Aspekte integrativer Theoriearbeit

Kultur gibt es nur da, wo es einen Diskurs von Kultur gibt, und jede Theorie von Kultur ist Teil ihres Vollzugs. Die Beschreibung von Kultur setzt zugleich eine Kultur der Beschreibung voraus und vollzieht sie. Sebastian Jünger versucht nichts Geringeres, als eine universelle Phänomenologie zu begrü...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Jünger, Sebastian
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2002, 2002
Edition:1st ed. 2002
Series:Kulturwissenschaft
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Kultur gibt es nur da, wo es einen Diskurs von Kultur gibt, und jede Theorie von Kultur ist Teil ihres Vollzugs. Die Beschreibung von Kultur setzt zugleich eine Kultur der Beschreibung voraus und vollzieht sie. Sebastian Jünger versucht nichts Geringeres, als eine universelle Phänomenologie zu begründen, die sowohl sich selbst als auch die behandelten Konzepte Kognition, Kommunikation und Kultur hinsichtlich ihrer Bedingungsverhältnisse wie ihrer Wechselwirkungen zu bestimmen in der Lage ist. Dabei setzt er nicht wie üblich mit einer Aufarbeitung und gelegentlichen Korrektur vorliegender Theoriebestände an. Vielmehr beginnen die Überlegungen des Autors auf einer Ebene, die noch grundsätzlicher ist, nämlich auf der Ebene einer Theorie der Theorie. Kultur ist bei diesem Einstieg deshalb so relevant, weil sie insofern den konzeptuellen Limes von Theorie überhaupt bildet, als eine Theorie der Kultur nicht mehr zwischen der Theorie und ihrem Gegenstand trennen kann. Sein Ansatz, das Verhältnis zwischen Theorie und ihrem Gegenstand als wechselseitigen Bedingungszusammenhang zu modellieren, ist ein wichtiger Beitrag sowohl zur gegenwärtigen wissenschaftstheoretischen wie auch zur sozial- und kulturwissenschaftlichen Diskussion
Physical Description:IX, 169 S. 6 Abb online resource
ISBN:9783663076827