Wirtschaftsinformatik Informationssysteme im Industriebetrieb

Das Buch präsentiert die konsequente Nutzung der Datenverarbeitung in allen Bereichen des modernen Industriebetriebes. Das Computer-Magazin erklärte das Werk im Mai 1988 zum "Buch des Monats", es schreibt in seiner Besprechung: "Hier liegt ein Buch vor, das dem Manager, dem DV-Praktik...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Scheer, August-Wilhelm
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1990, 1990
Edition:3rd ed. 1990
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Das Buch präsentiert die konsequente Nutzung der Datenverarbeitung in allen Bereichen des modernen Industriebetriebes. Das Computer-Magazin erklärte das Werk im Mai 1988 zum "Buch des Monats", es schreibt in seiner Besprechung: "Hier liegt ein Buch vor, das dem Manager, dem DV-Praktiker und Systementwickler sowie dem Studenten nur wärmstens weiterempfohlen werden kann." Die integrierte Informationsverarbeitung setzt leistungsfähige Datenbasen voraus. Je mehr der Zugang zu EDV-gestützten Informationssystemen durch benutzerfreundliche Anfragesprachen und Auswertsysteme erleichtert wird, um so wichtiger wird die Gestaltung der Datenbank, auf der diese Instrumente basieren. Viele Unternehmen führen zur Zeit relationale Datenbanksysteme ein. Ihr Nutzen kommt aber erst durch einen sorgfältigen Entwurf des Datenbankschemas zum Tragen. Für die Funktionsbereiche Produktion, Technik, Beschaffung, Absatz, Personal, Rechnungswesen und Verwaltung eines Industriebetriebes werden deshalb in diesem Buch die Datenstrukturen "konstruiert", um Dispositions-, Abrechnungs,- Auswertungs- und Planungssysteme zu unterstützen. Als durchgängiges Entwurfsverfahren wird das Entity-Relationship-Modell eingesetzt. Die entwickelten Datenstrukturen werden jeweils in die Schemata des Relationenmodells übersetzt. Die durchgängige Darstellungsweise verdeutlicht Datenbeziehungen zwischen den Funktionsbereichen und unterstützt das Konzept der integrierten Datenverarbeitung, wie es in den zukunftsorientierten Systemen CIM und Büro-Automation zum Ausdruck kommt. Die Datenstrukturen werden zu einem integrierten Unternehmensdatenmodell (UDM) zusammengeführt und in das Konzept eines Management-Informationssystems eingebettet
Physical Description:XXIII, 605 S. 54 Abb online resource
ISBN:9783662109601