Wegbereiter der Emanzipation? Studien zur Judenpolitik des "Aufgeklärten Absolutismus" in Preußen (1763 1812)

Main description: Während der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts mehrten sich die Anzeichen für einen grundlegenden Wandel im Verhältnis zwischen christlicher Mehrheitsgesellschaft und jüdischer Minderheit. Diese vielbeachtete Entwicklung verdichtete sich in der preußischen Hauptstadt Berlin im Kre...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Schenk, Tobias
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin Duncker & Humblot 2010
Series:Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte
Quellen und Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte
Online Access:
Collection: Duncker & Humblot eBooks 2007 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02609nmm a2200253 u 4500
001 EB000315192
003 EBX01000000000000000114080
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 ||| ger
100 1 |a Schenk, Tobias 
245 0 0 |a Wegbereiter der Emanzipation?  |h Elektronische Ressource  |b Studien zur Judenpolitik des "Aufgeklärten Absolutismus" in Preußen (1763 1812)  |c von Tobias Schenk 
260 |a Berlin  |b Duncker & Humblot  |c 2010 
300 |a 757 S. 
501 |a Univ., Diss.Münster (Westfalen), 2007. 
505 0 |a Inhaltsübersicht: A. Einleitung B. Zur brandenburgischpreußischen Judenpolitik von 1671 bis 1740 C. Zur Judenpolitik Friedrichs des Großen von 1740 bis 1763 D. Die zweiten Kinder und ihr jährlicher Manufakturwarenexport von 1763 bis um 1800 E. Die Templiner Strumpf und Mützenmanufaktur. Teil 1 (1765 1786) F. Zur Porzellanherstellung in Preußen und ihren Problemen G. Der Porcellaineexportationszwang, Teil 1 (1769 1779) H. Der Porcellaineexportationszwang, Teil 2 (1779 1786) I. Ein neuer König in Preußen. Friedrich Wilhelm II. und die gescheiterte Reform des Judenwesens J. Aufhebung und Nachleben des Porcellaineexportationszwangs K. Die Templiner Strumpf und Mützenmanufaktur. Teil 2 (1786 1812) L. Fazit M. Anhang Personen, Orts und Sachregister. 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b ZDB54DHH  |a Duncker & Humblot eBooks 2007 
490 0 |a Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 
490 0 |a Quellen und Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte 
028 5 0 |a 10.3790/9783428530908 
856 4 0 |u http://elibrary.dunckerhumblot.de/9783428530908/U1  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 900 
520 |a Main description: Während der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts mehrten sich die Anzeichen für einen grundlegenden Wandel im Verhältnis zwischen christlicher Mehrheitsgesellschaft und jüdischer Minderheit. Diese vielbeachtete Entwicklung verdichtete sich in der preußischen Hauptstadt Berlin im Kreis um den jüdischen Philosophen Moses Mendelssohn und den Beamten Christian Wilhelm von Dohm.Zu gleicher Zeit jedoch strebte der von antijüdischen Ressentiments beherrschte preußische König Friedrich II. eine Reduzierung der Judenschaft auf wenige, möglichst finanzkräftige Familien an. Welche sozialen und demographischen Wirkungen diese über Jahrzehnte hinweg betriebene Politik auf die davon betroffenen Juden zwischen Kleve und Königsberg entfaltete, untersucht Tobias Schenk in der vorliegenden Studie erstmals auf breiter empirischer Grundlage..