Internetökonomie und Ethik Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven des Internets

Main description: Auch wenn nicht wenige Techniker das aktuelle Entwicklungsstadium der digital vernetzten Ökonomie oder kurz: der Internetökonomie mit der Frühzeit des Automobilbaus vergleichen, ist die Entwicklung bereits sehr rasch und sehr weit fortgeschritten. Unter anderem haben erhebliche Kos...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Aufderheide, Detlef
Other Authors: Dabrowski, Martin
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin Duncker & Humblot GmbH 2009
Edition:1. Auflage.
Series:Volkswirtschaftliche Schriften
Online Access:
Collection: Duncker & Humblot eBooks 2007 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 04811nmm a2200301 u 4500
001 EB000315175
003 EBX01000000000000000114061
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 ||| ger
100 1 |a Aufderheide, Detlef 
245 0 0 |a Internetökonomie und Ethik  |h Elektronische Ressource  |b Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven des Internets  |c Hrsg Detlef Aufderheide; Hrsg Martin Dabrowski 
250 |a 1. Auflage. 
260 |a Berlin  |b Duncker & Humblot GmbH  |c 2009 
300 |a OnlineRessource. 
505 0 |a Inhalt: K. Weber, Anything goes? Ethisch sensible Problemfelder in der digital vernetzten Wirtschaft A. Filipovic, Die Informationsfreiheit und der Zusammenhang von Abwehr und Anspruchsrechten (Korreferat) E. C. Meyer, Informationsfreiheit; eine ökonomische Analyse (Korreferat) A. Prinz, SoftwarePatente F. Bien, Patentschutz für Computerprogramme. Aktuelle Rechtslage und Reformüberlegungen (Korreferat) S. Kooths, Patentschutz: Sonderregeln für die Softwareindustrie (Korreferat) C. Lütge, Schattenseiten des Internets? Zensur und Kontrolle K. Giese, Kontrolle, Zensur und Ethik unter den Bedingungen von Balkanisierung und Nationalisierung (Korreferat) J. Pelzer, InterNET Governance: Zensur, Demokratie und Kontrolle des Internets (Korreferat) S. Klein, Der gläserne Mensch. RFIDTechnik, Cookies etc. als Chance für die Wirtschaft und Gefahr für den Menschen? F. Pallas, 4 Thesen zu RFID, Cookies & Co (Korreferat) K. Wiegerling, Zur Wirkung der RFIDTechnologie im Rahmen der "Vermessung und Vernetzung der Welt" (Korreferat) H. Stamm, Entstehung von Vertrauen beim elektronischen Handel M. Erlei, Vertrauensbildung in elektronischen Märkten (Korreferat) M. Florian, Vertrauen im elektronischen Handel (Korreferat) J. J. Frühbauer, Soziale Ungleichheiten überwinden und Partizipationschancen eröffnen: der Digital Divide als ethische Herausforderung T. Ricke, Der Digital Divide aus medienrechtlicher Sicht: Informationelle Grundversorgung durch Medienkompetenzförderung (Korreferat) B. Seibold, Die globale digitale Kluft ist eine Lern und Innovationskluft. Ethische Herausforderungen und Lösungsansätze durch Fokus auf Aus und Weiterbildungschancen (Korreferat). 
700 1 |a Dabrowski, Martin 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b ZDB5WEB 
989 |b ZDB54DHP  |a Duncker & Humblot eBooks 2007 
490 0 |a Volkswirtschaftliche Schriften 
028 5 0 |a 10.3790/9783428530458 
856 4 0 |u http://elibrary.dunckerhumblot.de/9783428530458/U1  |x Verlag  |3 Volltext 
856 4 0 |u http://www.wisonet.de/webcgi?START=A60&DOKV%5FDB=DUHU,ADUH&DOKV%5FNO=9783428530458269&DOKV%5FHS=0&PP=1 
082 0 |a 300 
520 |a Main description: Auch wenn nicht wenige Techniker das aktuelle Entwicklungsstadium der digital vernetzten Ökonomie oder kurz: der Internetökonomie mit der Frühzeit des Automobilbaus vergleichen, ist die Entwicklung bereits sehr rasch und sehr weit fortgeschritten. Unter anderem haben erhebliche Kostensenkungen im Bereich von Information und Kommunikation neuen Geschäftsmethoden Raum gegeben keineswegs nur in Marketing und Vertrieb, sondern entlang der gesamten Wertschöpfungskette und damit ein enormes Wachstumspotential freigesetzt.Allerdings fördert die Internetökonomie allem Anschein nach auch eine Reihe von Praktiken, die sich als ethisch höchst fragwürdig und über kurz oder lang für Wirtschaft und Gesellschaft gleichermaßen schädlich erweisen können. Die enormen Herausforderungen an die normativen Grundlagen unserer Wirtschaft und Gesellschaft liegen auf der Hand.  
520 |a Sie reichen von den Möglichkeiten und Grenzen politischer Gestaltungsfähigkeit auf nationaler und supranationaler Ebene über eine fragliche Neuorientierung des Wettbewerbs bis zu Grundfragen vertrauensvoller menschlicher Kommunikation und des individuellen Datenschutzes, die regelmäßig in Interessenkonflikte zwischen Marktakteuren münden.Dieser Band greift deshalb zentrale ethisch relevante Fragen der Internetökonomie auf und spiegelt sie, im Dialog mit Vertreterinnen und Vertretern anderer Disziplinen, an aktuellen Erkenntnissen ökonomischer Theorie.  
520 |a Den Eigenheiten des Gegenstands Internet ist dabei ein Problem moderner wissenschaftlicher Arbeitsteilung in besonderer Weise geschuldet: Komplexe, jeweils fachbezogene Detailinformationen müssen für den Transport über die Grenzen von Disziplinen hinweg verständlich aufbereitet werden, damit Vertreter von Ethik und Informatik, von Ökonomik und Jurisprudenz sowie weitere Interessierte jeweils dringend benötigtes Orientierungswissen für ihre eigenen, fachbezogenen Fragen nutzen können. In den unvermeidlich gesetzten Grenzen dient der nunmehr vorliegende Sammelband auch diesem Anliegen..