Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes Übersetzung von Fritz Waeger, verbessert und um eine Erläuterung des Aufbaus ergänzt von Jürgen KromphardtStephanie Schneider

Main description: "Die Lektüre von Keynes' Hauptwerk bereitete bisher gewisse Probleme. Das lag zum einen an der Organisation des Stoffes [...]. Der zweite Grund war die deutsche Übersetzung. Dass es besser geht, beweisen [...] Jürgen Kromphardt, Gründer der deutschen KeynesGesellschaft un...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Keynes, John Maynard Kromphardt, Jürgen
Other Authors: Schneider, Stephanie., Waeger, Fritz.
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin Duncker & Humblot GmbH 2009
Edition:11. Auflage.
Online Access:
Collection: Duncker & Humblot eBooks 2007 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • Inhaltsübersicht: Vorworte zur engl. und deutschen Ausgabe 1936 von J.M.K. Erläuterungen zum Aufbau dieses Buches ERSTES BUCH: Einleitung: 1. Kapitel: Die allgemeine Theorie 2. Kapitel: Die Postulate der klassischen Ökonomie 3. Kapitel: Das Prinzip der effektiven Nachfrage ZWEITES BUCH: Definitionen und Ideen: 4. Kapitel: Die Wahl der Einheiten 5. Kapitel: Erwartung als Bestimmungsgrund von Produktion und Beschäftigung 6. Kapitel: Die Definition von Einkommen, Ersparnis und Investition Anhang über die Nutzungskosten 7. Kapitel: Weitere Betrachtung der Bedeutung von Ersparnis und Investition DRITTES BUCH: Die Konsumneigung: 8. Kapitel: Die Konsumneigung: 1. Die objektiven Faktoren 9. Kapitel: Die Konsumneigung: 2. Die subjektiven Faktoren 10. Kapitel: Die marginale Konsumneigung und der Multiplikator VIERTES BUCH: Die Anreize zu investieren: 11. Kapitel: Die Grenzleistungsfähigkeit des Kapitals 12.
  • Kapitel: Der Stand der langfristigen Erwartung 13. Kapitel: Die allgemeine Theorie des Zinssatzes 14. Kapitel: Die klassische Theorie des Zinssatzes Anhang über den Zinssatz in Marshalls "Principles of Economics", in Ricardos "Principles of Political Economy" und anderweitig 15. Kapitel: Die psychologischen und betrieblichen Anreize zur Liquidität 16. Kapitel: Verschiedene Betrachtungen über das Wesen des Kapitals 17. Kapitel: Die wesentlichen Eigenschaften von Zins und Geld 18. Kapitel: Neuformulierung der allgemeinen Theorie der Beschäftigung FÜNFTES BUCH: Nominallöhne und Preise: 19. Kapitel: Änderungen in den Nominallöhnen Anhang über Professor Pigous "Theory of Unemployment" 20. Kapitel: Die Beschäftigungsfunktion 21. Kapitel: Die Theorie der Preise SECHSTES BUCH: Von der Allgemeinen Theorie angeregte kurze Bemerkungen: 22. Kapitel: Bemerkungen über den Konjunkturzyklus 23.
  • Kapitel: Bemerkungen über den Merkantilismus, die Wuchergesetze, gestempeltes Geld und Theorien der Unterkonsumption 24. Kapitel: Schlußbetrachtungen über die Sozialphilosophie, zu der die Allgemeine Theorie führen könnte Symbolverzeichnis Vokabularium Namenregister Sachregister.